tunSolothurn 2022
Aller Erwartungen
übertroffen
tunBasel 2024
Save the date
MINT Vaud 2024:
Erstdurchführung steht bevor
Medienmitteilung
tunBasel 2024 bricht alle
Rekorde
Rekorde
tunOstchweiz
7. bis 21. April 2024 An der OFFA
Save the date
tunSolothurn vom 4. bis 10. November 2024
2022
3. Oktober 2024
2024
2024
7. bis 21. April 2024
4. bis 10. November 2024

tunSolothurn 2022: Alle Erwartungen übertroffen
Nach einer vollen Woche experimentieren, tüfteln und entdecken ging die Erlebnismesse tunSolothurn.ch am Mittwoch, 9. November 2022 zu Ende. Die dritte tunSolothurn.ch in der Rythalle war ein Grosserfolg – darin sind sich Veranstalter, Aussteller, Lehrpersonen und vor allem die zahlreichen glücklichen Kinder und Jugendlichen einig.
Die Erwartungen der Messe zu den Besucherzahlen wurden erneut übertroffen. Während bei der letzten Austragung 2018 noch gut 5’000 Kinder und Jugendliche die Gelegenheit genutzt haben, um an der Erlebnismesse zu forschen und zu experimentieren, waren es bei der dritten Ausgabe mehr als 7’000. Während die Ausstellung unter der Woche vor allem durch die gut 200 angemeldeten Klassen mit rund 4‘000 Schulkindern frequentiert wurden, nutzten an den freien Nachmittagen und am Wochenende über 3’000 Kinder das Angebot für einen Ausflug mit ihren Eltern, Verwandten und Bekannten.
Begeisterte Kinder
Virtuelles Schweissen, einen Solarkäfer bauen, einen Roboter programmieren, einen Bleistift schweben lassen, ein Modellauto zusammenbauen, sich selbst als Avatar entstehen lassen oder einen Handyhalter herstellen: Dies alles und noch viel mehr aus der spannenden MINT-Welt (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) konnte an der Erlebnismesse tunSolothurn.ch ausprobiert werden. Einige der Kinder konnten sich kaum von den spannenden Experimenten trennen und mussten von ihren Eltern regelrecht überredet werden, Abschied von der Sonderschau zu nehmen. Dazu der tunSolothurn-Projektleiter Christian Hunziker: «Es war schön zu beobachten, mit welcher Freude und Begeisterung die Kinder bei den Experimentierstationen am Werk waren. Glückliche Kinder mit strahlenden Gesichtern zu sehen ist der schönste Lohn. Ein grosses Dankeschön geht darum neben den Sponsoren und Ausstellern auch an die Betreuenden an den Experimentierstationen, welche mit riesiger Geduld die Kinder anleiteten und unterstützen.»
Zufriedene Initianten und Aussteller
Die Solothurner Handelskammer als Initiantin der tunSolothurn.ch und die ausstellenden Unternehmen und Institutionen ziehen eine äusserst positive Bilanz. Das Ziel, die Kinder und Jugendliche für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu begeistern, konnte erreicht werden.
Durch die optimale Balance zwischen enthusiastischem Experimentieren und ernsthafter Wissensvermittlung hat das Projekt das Potenzial, aus kindlicher Neugierde zukunftsträchtige Berufsperspektiven zu schaffen. Doch Nachhaltigkeit fordert Kontinuität: Ziel ist es deshalb, 2024 die nächste tunSolothurn.ch durchzuführen.
Kontakt tunSolothurn
Solothurner Handelskammer Christian Hunziker
Umsetzung
Büro AdArt
René Westermann
Telefon +41 79 738 73 36
info@buero-adart.ch