
MINT Vaud 2024: Erstdurchführung steht bevor
Die erste Ausgabe der Erlebnisschau MINT Vaud wird mehr als 10’000 Waadtländer Kindern und ihren Familien ein reichhaltiges Programm bieten. MINT Vaud ist eine interaktive Messe, die die Neugier und das Interesse von Schülerinnen und Schülern der 5. bis 8. Klasse (8-12 Jahre) an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) wecken soll und in der Westschweiz zum ersten Mal stattfindet. Diese Erlebnisschau findet vom 26. Februar bis zum 3. März 2024 im SwissTech Convention Center der EPFL statt.
Für diese erste Ausgabe in Partnerschaft mit der EPFL und der Waadtländer Industrie- und Handelskammer (CVCI) sind grosse Institutionen und Unternehmen, die in ihrem Bereich führend sind, dem Aufruf des Departements für Unterricht und Berufsbildung gefolgt. Eine Woche nach Eröffnung der Anmeldefrist zeugt der Andrang von einem echten Interesse der Klassen an dieser Initiative. Die Messe richtet sich in erster Linie an Waadtländer Schulklassen, ist aber am Mittwochnachmittag und am Wochenende auch für Familien kostenlos zugänglich.
38 Aussteller und erster Erfolg bei den Schulklassen
Diese erste Ausgabe hat bei den Ausstellenden viel Enthusiasmus hervorgerufen. Zu erwähnen ist unter anderem die Teilnahme grosser Institutionen wie der EPFL, der UNIL, der HEIG-VD, des CPNV, der ETVJ und des CHUV, aber auch renommierter Unternehmen wie Skyguide, Bobst, Logitech, Sottas oder der Fédération vaudoise des entrepreneurs (Waadtländer Unternehmerverband). Jeder Stand wird von Fachleuten der ausstellenden Institutionen und Unternehmen betreut und bietet eine pädagogische Aktivität an, die dem Alter der Schülerinnen und Schüler entspricht und eine Verbindung zum Lehrplan herstellt.
Die Kinder können zum Beispiel:
- – ein kleines Tier bauen, das sich dank der Sonnenenergie fortbewegt
- – Mit verschiedenen Materialien experimentieren, um deren Einfluss auf die Wärmeproduktion zu messen.
- – die Welt der Bakterien und des mikroskopischen Lebens erforschen – elektrische Schaltkreise herstellen
- – sich in Robotik üben – die logische Programmierung anhand eines Automaten entdecken
- – einen virtuellen Rundgang durch die Internationale Raumstation machen
- – Ermitteln, welche Materialien für den umweltfreundlichsten Brückenbau benötigt werden.
Der vollständige Ausstellerkatalog ist unter www.mint-vaud.ch zu finden.
Ein Zeichen für die Begeisterung der Lehrerschaft für dieses Angebot ist, dass sich weniger als zwei Wochen nach Beginn der Anmeldefrist bereits sehr viele Klassen angemeldet haben. Einige Aktivitäten waren sogar innerhalb von 24 Stunden ausgebucht.
Kontakt MINT Vaud
DEF, Frédéric Borloz, Staatsrat
DEF, Cédric Blanc, Generaldirektor