Wohin wir wollen

Unsere Vision

Gemeinsam mit unseren Partnern begeistern wir Kinder und Jugendliche für Technik und Naturwissenschaften, indem wir Freude am Experimentieren vermitteln. Damit leisten wir einen Beitrag zur Sicherung der Nachwuchskräfte.

Unsere Mission

Wir begeistern nachhaltig für Technik und Naturwissenschaften und gestalten den Rahmen offen und attraktiv. Wir unterstützen die regionalen Trägerschaften ideell und finanziell bei der Durchführung von tunErlebnisschauen.

Unsere Werte

Wir handeln und begleiten verantwortungsvoll, transparent und im Interesse aller unserer Partner. Wir begeistern gemeinsam und mit Leidenschaft. Für das Engagement unserer Partner sind wir dankbar.

Wie wir es tun wollen

Mit den Menschen

In unserer Stiftung kreieren Menschen den Mehrwert. Es sind junge Menschen, die bei uns im Zentrum stehen. Engagierte Partnerfirmen erbringen in den tunErlebnisschauen eine Vielzahl an Experimenten rund um Themen der Technik und Naturwissenschaften. Ohne das Engagement unserer Helfer, Lehrpersonen und Sponsoren können wir unsere Arbeit nicht erbringen.

Mit dem Netzwerk

Wir sind gut in der Bildungslandschaft eingebettet und werden von einem grossen Netzwerk an Partnern unterstützt. Unsere angeschlossenen Trägerschaften arbeiten eng mit uns zusammen.

Unsere Kultur

Die Schweiz hat eine sprachliche, kulturelle und regionale Vielfalt. Bei uns wirken Menschen mit unterschiedlicher Herkunft auf freiwilliger Basis. Wir berücksichtigen diese Vielfalt. Wir versuchen, Trends frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu handeln.

Strategische Schwerpunkte

Zweck

Die Stiftung fördert die Begeisterung von Kindern und Jugendlichen für Technik und Naturwissenschaften. Sie kann dazu eigene Aktivitäten entwickeln und durchführen sowie Projekte unterstützen, wie etwa regionale tunErlebnisschauen. Die Stiftung verfolgt dabei keine kommerziellen Ziele und strebt keinen Gewinn an.

Neue Trägerschaft

Wir streben weitere Trägerschaften von tunErlebnisschauen an. Wir helfen dabei mit unserer Erfahrung, unserem Netzwerk und unseren Ressourcen. Dazu streben wir einen regen Austausch unter unseren Trägerschaften und Partnern an und verstehen uns als Netzwerkpartner.

Nachhaltigkeit

Wir wollen junge Menschen nachhaltig für Technik und Naturwissenschaften begeistern. Dazu wollen wir im Rahmen unserer tunErlebnisschauen zum nachhaltigen Denken und Handeln junger Menschen anregen und den Beitrag von Technik und Naturwissenschaften dafür aufzeigen.

Kommunikation

Wir pflegen eine klare, transparente und zeitgemässe Kommunikation mit allen unseren Partnern.

Struktur, Prozesse, Governance

Wir leben eine partnerorientierte Struktur mit klaren, dokumentierten und gelebten Prozessen sowie entsprechenden Reglementen.

Die Stiftungsräte

  • Dr. Rolf Knechtli, Präsident, Stiftung tunSchweiz
  • René Brugger, Präsident, swissT.net
  • Henri Gassler, Direktor Dandelion
  • Michael Götte, Nationalrat / Gemeindepräsident Tübach
  • Roland Kienzler, Inhaber HumanWork, Consulting GmbH
  • Jonas Lang, Communication & Marketing Manager, Swissmem
  • Céline Ritter, Head of Department HRDP People Development, Endress+Hauser Flowtec AG
  • Karin Vallone, Geschäftsführerin, Stiftung tunSchweiz
This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.